-
PPL(A)-Kurs
25 09 2023 -
ATPL(A)-Kurs
25 09 2023 -
TMG-Ausbildung
30 09 2023 -
NR-Night Rating-Kurs
0 10 2023 -
MEP(A)-Land-Kurs
0 09 2023 -
SEP(sea)-Wasserflugkurs
11 10 2023 -
AFZ-Flugfunk-Kurs
0 10 2023 -
Instructor-Refresher FI
11-12 010 2023 -
CRI(SPA)-Kurs
18-19 11 2023 -
FI(A)-Fluglehrer-Kurs
06 011 2023 -
UPRT-Kurs
0 09 2023 -
Kunstflugberechtigung-Kurs
0 00 2023 -
Drohnen-Aufbaukurs A1/A3
11 06 2023
FLUGRISIKO bei Vulkanasche
Nützliche Daten für Flugplanung und Flugdurchführung
Kaum jemand kennt das Risiko des Fliegens beim Flug in mit Vulkanasche verseuchter Luft!
Wir haben anbei eine Serviceinformation von Rockwell International als Anhaltspunkt für die Inbetriebnahme eines Luftfahrzeuges und als Entscheidungshilfe für unsere Piloten nach dem Vulkanausbruch des Eyjafjallajokull Vulkans in Island.
Betrachtet man die Gründe, warum es für Flugzeuge in der Luft mit vulkanischer Asche so gefährlich ist fliegen, so lautet die Antwort wie folgt:
- Wetter-Radar kann Vulkanasche nicht orten, da Vulkanasche-Partikel zu fein sind. Der Pilot kann daher die Verseuchung der Luft oft nicht erkennen und folgerichtig keine Entscheidung für die sichere Inbetriebnahme eines Flugzeuges treffen. Es gilt gesicherte Grundlagen zur Verfügung gestellt zu bekommen.
- Jet-Triebwerke saugen vulkanische Asche an, in Folge von Verglasung kann es zu Triebwerksstillstand kommen. Es gibt Fälle in der Vergangenheit, wo dies geschah und Flugzeuge dadurch abstürzten.
- Wolken aus Vulkanasche können, ähnlich wie bei einem Sandsturm, Piloten blenden.
- Vulkanische Asche aus einem aktiven Vulkan ist messerscharf und abrasiv. Flugzeugoberflächen und Scheiben können schwer beschädigt werden!