-
PPL(A)-Kurs
sofort ab 2025 -
ATPL(A)-Kurs Nahunterricht
nach Erfordernis 00 2025 -
TMG-Ausbildung PPL, SPL
sofort ab 2025 -
NR-Night Rating-Kurs
15 11 2025 -
MEP(A)-Land-Kurs
sofort ab 2025 -
SEP(sea)-Wasserflugkurs / Seaplane-Schnupperflug
24-26. 11 2025 -
AFZ-Flugfunk-Kurs
00 12 2025 -
Instructor-Refresher FI
Frag ab 2025 -
CRI(SPA)-Kurs
Frag ab 2025 -
FI(A)-Fluglehrer-Kurs
Frag ab 2025 -
UPRT-Kurs
sofort ab 2025 -
Kunstflugberechtigung-Kurs
sofort ab 2025 -
Drohnen-Aufbaukurs A1/A3
suspendiert - 0
KATANA DV 20 >> OE-AAR
- Geschichte
Entwickelt 1991 von HOAC Austria auf der Grundlage des Hoffmann Aircraft Motorseglers HK 36 (100% Tochter der Simmering Graz Pauker AG Wien). Wesentliche Veränderungen: Verkürzung der Tragflächen, Einbau von Landeklappen und eines Dreibeinfahrwerkes mit geschlepptem Bugrad. 1993 Beginn der Serienproduktion, gebaute Flugzeuge 160 Stk.
- Technische Daten
HINWEIS: Die Daten wurden dem aktuellen Flughandbuch entnommen. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass Fehler bei der Übertragung möglich sind und daher für diese Angaben keine Haftung übernommen werden kann.
| Hersteller | HOAC Austria / Diamond Aircraft Industries | |||||||||||||||
| Konstrukteur | Der Name ist uns derzeit unbekannt | |||||||||||||||
| Land | Österreich | |||||||||||||||
| Modellbezeichnung | DV 20 | |||||||||||||||
| Werknummer | 20.114 | |||||||||||||||
| Kennzeichen | OE-AAR | |||||||||||||||
| Erstflug Baujahr |
1993 1995 |
|||||||||||||||
| Bauweise | Kunststoff-Compositbauweise | |||||||||||||||
| Spannweite mit Anticollisionlight | 10,84 m | |||||||||||||||
| Rumpflänge | 7,165 m | |||||||||||||||
| Höhe | 2,18 m | |||||||||||||||
| Flügelfläche | 11,6 m² | |||||||||||||||
| Profil | Wortmann FX 63-137/20 HOAC | |||||||||||||||
| Flügel-Streckung | 10,0 | |||||||||||||||
| Rüstmasse/Leergewicht ca. | 503 kp | |||||||||||||||
| Max. Abflugmasse | 730,00 kp | |||||||||||||||
| Max. Flächenbelastung bei höchstzulässiger Startmasse | 62,8 kg/m² | |||||||||||||||
| Höchstmasse im Gepäckraum | 20 kg | |||||||||||||||
| Min. Fluggeschwindigkeit/ Überziehgeschwindigkeit kt: |
|
|||||||||||||||
| Max. Höchstgeschwindigkeit VNE | 161 kt | |||||||||||||||
| Max. Höchstgeschwindigkeit mit ausgef. Klappen VFE |
81 kt | |||||||||||||||
| Max. Höchstgeschwindigkeit im Reiseflug VNO | 117 kt | |||||||||||||||
| Manövergeschwindigkeit VA | 104 kt | |||||||||||||||
| Reisegeschwindigkeit bei 65% Leistung | 100 kt (bei Ladedruck 24,7 inch 2.100 u/m) | |||||||||||||||
| Motor und Motorleistung | Rotax 912 A3, 59,6KW (81BHP) 4-Zyl. Verg. Hubraum 1211 ccm3 |
|||||||||||||||
| Treibstoffverbrauch AVGAS 100LL, Super Autokraftstoff 95 Oktan ROZ, verbleit oder unverbleit |
ca. 16 -18 Liter | |||||||||||||||
| Startstrecke | bei 51 kt | |||||||||||||||
| Tankinhalt | 79 Liter, ausfliegbar 77 Liter = 56,88 kg | |||||||||||||||
| Steiggeschwindigkeit | ||||||||||||||||
| Propeller | Hoffmann HO-V352F/170FQ | |||||||||||||||
| Reichweite bei 75% Motorleistung (mit 45 min. Reserve) | ca. 3 Std. bei 4.000 ft | |||||||||||||||
| Flugzeugschlepp | möglich, jedoch nicht ausgerüstet | |||||||||||||||
| Lastvielfaches bei VA positiv/negativ Lastvielfaches bei VNE positiv/negativ Lastvielfaches mit voll ausgefahrenen Klappen: positiv/negativ |
+4,4 g/-2,2 +4,4 g/-2,2 +2,0/0 |
|||||||||||||||
| Bestes Steigen mit Radverkleidung ohne Radverkleidung |
65 kt ohne Klappen Verminderung - 3% |
|||||||||||||||
| Dienstgipfelhöhe | 4.000 m | |||||||||||||||
| Bestes Gleiten | 70 kt |
Begriffserklärungen
- Spannweite: Entfernung zwischen den Tragflügelenden.
- Flügelfläche: Gesamtfläche der Tragflächen.
- Profil: Form des Querschnittes eines Tragflügels.
- Streckung: Verhältnis zwischen der Spannweite und der mittleren Tragflügeltiefe.
- Tragflügeltiefe: Entfernung zwischen dem vorderen (Nasenleiste) und dem hinteren (Endleiste) Ende des Tragflügels.
- Rüstmasse: Leergewicht des Flugzeuges incl. Batterie, Instrumente und fest eingebaute Trimmgewichte.
- Maximale Abflugmasse: Maximales Gewicht des Flugzeuges incl. Gewicht des Piloten, des Fallschirmes und evtl. Gepäck.
- Maximale Flächenbelastung: Masse, die die Tragflächen pro Quadratmeter tragen dürfen.
- Maximale Fluggeschwindigkeit: Höchste, bei ruhiger Luft, zulässige Geschwindigkeit (Roter Strich auf dem Fahrtenmesser).
- Fahrtenmesser: Geschwindigkeitsmesser.
- Überziehgeschwindigkeit: Kleinste Geschwindigkeit bei der das Flugzeug gerade noch flugfähig ist.
- Geringstes Sinken: Kleinste vertikale Geschwindigkeit mit der sich das Flugzeug dem Boden im Geradeausflug nähert.
- Maximale Manövergeschwindigkeit: Größte Geschwindigkeit bei der noch volle Ruderausschläge zulässig sind.
- Beste Gleitzahl: Verhältnis zwischen der in einem Zeitraum zurückgelegten horizontalen und vertikalen Strecke.
Beispiel: 27 heißt, dass das Flugzeug je Höhenmeter 27 Streckenmeter schafft.
