SCHLEICHER SF25C >> OE-9038


  • Geschichte

Der Scheibe SF 25C Falke ist ein eigenstartfähiger zweisitziger Motorsegler, der ab 1963 von der Scheibe-Flugzeugbau GmbH entwickelt und gefertigt wurde. Er wurde zu einem der meistgebauten Motorsegler der Welt. Wesentliche Ursachen für diesen Erfolg waren die „Side-by-Side“-Sitzanordnung, die die Schulung vereinfachte, die einfache und robuste Gemischtbauweise sowie gutmütige Flugeigenschaften.  Einen besonderen Beleg der Leistungsfähigkeit und Robustheit der Flugzeugkonstruktion erbrachte der Journalist Wolf Heckmann, der mit einem SF 25C Falken in rund 230 Flugstunden von Deutschland nach Australien flog.

  • Technische Daten

Der SF 25 „C-Falke“ ist die am weitesten verbreitete Variante der Falken-Familie und wird heute noch gebaut. Der Rumpf besteht aus einem bespannten Stahlrohrgestell, während die Tragflächen in Sperrholzbauweise ausgeführt und ebenfalls bespannt sind.
Unser C-Falke besitzt den 80 PS leistenden Limbach L 2000 EA. 

Das Fahrwerk ist eine Zentralrad-Version (Zentrales Bugrad, Spornrad und Stützräder unter den Tragflächen, kann auch mit Schwerpunktkupplung für den Windenstart ausgestattet werden)
Das Flughandbuch der SF 25 C gibt einen engsten Rollkreisdurchmesser von 5 m bei der Bugradversion an.

HINWEIS: Die Daten wurden dem aktuellen Flughandbuch entnommen. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass Fehler bei der Übertragung möglich sind und daher für diese Angaben keine Haftung übernommen werden kann.

Hersteller Scheibe-Flugzeugbau GmbH
Konstrukteur Egon Schleibe
Land Deutschland
Modellbezeichnung SF25C
Werknummer 44200
Kennzeichen OE-9038
Erstflug
Baujahr
Erstflug des A-Falken 1963
19..
Gemischtbauweise: Stahlrohrgestell, Tragflächen Sperrholz, bespannt
Spannweite mit Anticollisionlight 10,84 m
Rumpflänge 7,6m
Höhe (stehend oder in Fluglage) ca. 3,6 -5,5 m
Flügelfläche 18,2m²
Profil
Flügel-Streckung 13,8
Rüstmasse/Leergewicht ca. 450 kg
Max. Abflugmasse 610 kg
Max. Flächenbelastung bei höchstzulässiger Startmasse  
Höchstmasse im Gepäckraum max. 10 kg
Erflogene Seitenwindkomponente bei Start und Landung 25 km/h
Max. Höchstgeschwindigkeit VNE / bei starker Turbulenz 190 km/h / 150 km/h
Max. Höchstgeschwindigkeit mit ausgef. 
Klappen VFE
190 km/h
Max. Höchstgeschwindigkeit mit ausgef. 
Stör-Klappen / bei Windenstart
190 km/h / 110 km/h
Max. Höchstgeschwindigkeit im Reiseflug VNO 190 km/h
Manövergeschwindigkeit VA 150 km/h bei 2.700 U/min
Reisegeschwindigkeit  130 km/h bei 2.500 U/min, stark gedrosselt 80 km/h
Motor und Motorleistung Limbach L 2000 EA
Treibstoffverbrauch 
AVGAS 100LL, Super Autokraftstoff 
95 Oktan ROZ, verbleit oder unverbleit
ca. 11,5 l/h
Startrollstrecke  in 1.000 m bei 0°C - +30°C
Ausrollstrecke
ca. 101 m - 158m
unter Einsatz der Backenbremsen ca. 100 m
Tankinhalt 55 Liter
Steiggeschwindigkeit 3,2 m/s
Propeller Hoffmann HO 11A-150B 90L
Reichweite bei 75% Motorleistung (mit 45 min. Reserve)  
Flugzeugschlepp derzeit nicht möglich
Lastvielfaches bei VA positiv/negativ
Lastvielfaches bei VNE positiv/negativ
Lastvielfaches mit voll ausgefahrenen 
Klappen: positiv/negativ             
 
Geringstes Sinken 1,1 m/s
Dienstgipfelhöhe 4.300 m
Gleitzahl 1:22 bei 90 km/h

Begriffserklärungen

  • Spannweite: Entfernung zwischen den Tragflügelenden.
  • Flügelfläche: Gesamtfläche der Tragflächen.
  • Profil: Form des Querschnittes eines Tragflügels.
  • Streckung: Verhältnis zwischen der Spannweite und der mittleren Tragflügeltiefe.
  • Tragflügeltiefe: Entfernung zwischen dem vorderen (Nasenleiste) und dem hinteren (Endleiste) Ende des Tragflügels.
  • Rüstmasse: Leergewicht des Flugzeuges incl. Batterie, Instrumente und fest eingebaute Trimmgewichte.
  • Maximale Abflugmasse: Maximales Gewicht des Flugzeuges incl. Gewicht des Piloten, des Fallschirmes und evtl. Gepäck.
  • Maximale Flächenbelastung: Masse, die die Tragflächen pro Quadratmeter tragen dürfen.
  • Maximale Fluggeschwindigkeit: Höchste, bei ruhiger Luft, zulässige Geschwindigkeit (Roter Strich auf dem Fahrtenmesser).
  • Fahrtenmesser: Geschwindigkeitsmesser.
  • Überziehgeschwindigkeit: Kleinste Geschwindigkeit bei der das Flugzeug gerade noch flugfähig ist.
  • Geringstes Sinken: Kleinste vertikale Geschwindigkeit mit der sich das Flugzeug dem Boden im Geradeausflug nähert.
  • Maximale Manövergeschwindigkeit: Größte Geschwindigkeit bei der noch volle Ruderausschläge zulässig sind.
  • Beste Gleitzahl: Verhältnis zwischen der in einem Zeitraum zurückgelegten horizontalen und vertikalen Strecke. 
    Beispiel: 27 heißt, dass das Flugzeug je Höhenmeter 27 Streckenmeter schafft.